- Helleniden
- Helleniden,zusammenfassende Bezeichnung für die Faltengebirge, die das westliche Griechenland in südsüdöstlicher Richtung durchziehen, im Pindos 2 637 m über dem Meeresspiegel erreichen, sich jenseits des Golfs von Patras und des Golfs von Korinth in den Gebirgen der Peloponnes fortsetzen und sich bogenförmig über Kreta bis Rhodos erstrecken. An die Außenzone, die die v. a. aus Flysch aufgebauten Ionischen Inseln umfasst, schließt sich die v. a. aus mesozoischen Kalken bestehende Hochkarstzone an, zu der der Pindos sowie Kylini, Mänalon, Parnon und Taygetos auf der Peloponnes gehören. Ein geologisch sehr unterschiedliches Bild bietet die dritte Zone, die Schieferzone, in der durch den Wechsel von Schiefern und Kalken ein unterschiedlicher Relief entstand. Die binnenwärts angrenzende Pelagon. Zone enthält Komplexe kristallinen Gesteins (Vulkanite, Granite, metamorphe Gesteine), die während der alpidischen Gebirgsbildung entstanden. Die abschließende Vardarzone, die ebenfalls stark durch Vulkanite geprägt ist, ging im Rahmen der Plattentektonik durch Subduktion aus einem Tiefseetrog hervor.
Universal-Lexikon. 2012.